Berufe-Test für Unentschlossene, Praktika und Ferienjobs für Leute, die sich ausprobieren wollen,
Unternehmen und Einrichtungen für Ausbildung, Studium oder auch ein Freiwilligenjahr - all das
findest du hier.
Berufe-Test für Unentschlossene, Praktika und Ferienjobs für Leute, die sich ausprobieren
wollen,
Unternehmen und Einrichtungen für Ausbildung, Studium oder auch ein Freiwilligenjahr - all
das
findest du hier.
Vom 5. bis zum 11. Juli können Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungstour durch ein virtuelle Messegelände gehen. 100 Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen, Institutionen und die Hochschule Zittau / Görlitz präsentieren sich mit rund 200 Ausbildungsberufen und Studienangeboten auf den virtuellen INSIDERTREFF. An den Messeständen gibt es Informationen zum Unternehmen und zu den angebotenen Berufen. Es können Dokumente zur Bewerbung und zur Orientierung aufgerufen und heruntergeladen werden. An vielen Messeständen vermitteln kurze Filme einen anschaulichen Eindruck vom Ausbildungsbetrieb. An jedem Stand finden die Besucher Kontaktdaten und Ansprechpartner für ihre Fragen.
Die Uni Leipzig bietet regelmäßig einstündige Campusführungen an, zu denen ihr euch ganz einfach per E-Mail an studienbotschafter@uni-leipzig.de anmelden könnt. Ihr lernt den Campus Augustusplatz kennen und könnt dabei eure Fragen rund ums Studieren, Wohnen und Leben in Leipzig loswerden.
Stadtbibliothek Leipzig am Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11
Am 08. Juli 2022 findet von 14 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz der Hochschulinformationstag „Studieren in Sachsen“ statt. Auf dem 2. Hochschultag stellen sich sächsische Hochschuleinrichtungen mit ihren Studienangeboten vor. Hier erfährst Du alles rund um Studieren in Sachsen – von den verschiedenen Studienangeboten, über NC und Bewerbung bis hin zu Stipendien und Studienfinanzierung.
14:30 Uhr: Studium der Rechtswissenschaft
16:00 Uhr: Abi und dann – (Um-)Wege zum Studium. Im Gespräch mit Studierenden.
17:00 Uhr: Lehramt studieren an der Universität Leipzig
Azubis aus Görlitz, Zittau und Bautzen, aus Niesky, Weißwasser und der ganzen Oberlausitz geben euch einen Einblick in ihren Ausbildungsalltag in Betrieb und Schule. Wie sind sie zu ihrem Berufswunsch gekommen? Wie läuft die Ausbildung in der Praxis ab? Welche Vorausetzungen sind wichtig für den jeweiligen Beruf? Auf diese und viele weitere Fragen bekommt ihr Antworten von unseren Insidern.
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Oberlausitz e.V.
Charlene Otto, Auszubildende zur Altenpflegerin im 2. Lehrjahr
Bei den Begfriffen außerschulischer Lernort bzw. Lernort außerhalb des Klassenzimmers geht es darum schulisches und außerschulisches Lernen zu verbinden, indem der Klassenraum verlassen wird, um Lernräume aufzusuchen und Erfahrungsräume zu erkunden. In der Übersicht findet ihr Angebote aus dem Landkreis Görlitz.
Gesundheits- und Sozialmanagement, Sozialarbeit und Sozialpflege, Erziehung, Schule, Aus- und Weiterbildung, älteren Menschen, Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Behinderung, Religion und Kirche
Biotechnologie, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Gentechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik, Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie, Optoelektronik und Optik, Werkstofftechnik, Entwicklung, Konstruktion und techn. Zeichnen, erneuerbare Energien
Auto und den Straßenverkehr, Flugzeug und die Luftfahrt, Schiff und die Schifffahrt, Eisenbahn und den Schienenverkehr, Transport, Lager und Logistik
Büro und Sekretariat, Handel, Wirtschaftswissenschaften, Geld, Versicherungen und Immobilien, Management und Unternehmensführung, Marketing und Werbung, Personalwesen und Personaldienstleistung, Rechnungswesen und Controlling, Recht und Verwaltung, Steuern und Wirtschaftsprüfung, Vertrieb und Verkauf