![]() |
digital |
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Berufswahl ist eine der schwierigsten Entscheidungen im Leben, denn sie ist die Weichenstellung für den Berufseinstieg und prägt das spätere Berufsleben entscheidend.
In dieser wichtigen Phase der beruflichen Orientierung unterstützt die Agentur für Arbeit, die Handwerkskammer Dresden und die Industrie- und Handelskammer Dresden und laden Sie herzlich zum digitalen Informationsabend ein.
Folgende Themenerwarten Sie:
➢ Wege in die betriebliche und schulische Ausbildung (Agentur für Arbeit – Kathrin Schubert)
➢ Karrieremöglichkeiten mit der dualen Ausbildung (Handwerkskammer Dresden - Julia Hertfelder / IHK Dresden - Anke Beyer)
Die Veranstaltung wird per Video über MS Teams stattfinden: https://www.hwkdd.de/digiea
Über den Browser Microsoft-Edge können Sie direkt teilnehmen.
![]() |
digital |
in der Woche vom 06.02.2023 – 11.02.2023 können Schülerinnen und Schüler wie auch Eltern erstmals live und interaktiv TOP 40 Unternehmen und deren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennenlernen!
Ohne Registrierung, Ohne Anmeldung!
![]() |
online |
Sie wollen Medizin studieren? Sie haben überdies Interesse an einer hausärztlichen Tätigkeit, insbesondere im ländlichen Raum? Dann sind Sie hier genau richtig.
In einer gemeinsamen Veranstaltung der Sächsischen Landesärztekammer, der Kassenärztlichen Vereinigung und der Landedirektion Sachsen am 6. Februar 2023, 17.00 Uhr werden Vertreter aller vorgenannten Institionen über das Programm, das Bewerbungsverfahren sowie das Berufsbild des Arztes, die Weiterbildungsverpflichtungen und schließlich die Bedarfsgebiete und die kassenärztliche Tätigkeit informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung wird als Videokonferenz durchgeführt.
Nach Anmeldung zu dieser Online-Informationsveranstaltung wird Ihnen ein webex-Link an die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse versandt.
Bewerbungen für einen Studienplatz über die Vorabquote nach dem Sächsischen Landarztgesetz sind ab 15. Januar 2023 bis 28. Februar 2023 für das Wintersemester 2023/2024 wieder möglich.
![]() |
virtuell |
Viele entscheiden sich dafür, ihr Wunschfach ‚auf Lehramt‘ zu studieren. Aber was genau bedeutet das, außer dass man (vielleicht) vorhat, Lehrer:in zu werden? Und muss man überhaupt zwingend Lehrer:in werden, wenn man ‚auf Lehramt‘ studiert? Die Studienbotschafter:innen der Universität Leipzig, Natalie und Michael, erklären, was für Formalitäten erfüllt werden müssen und was beim Lehramtsstudium besonders ist. Sie geben auch ein paar Tipps an die Hand, damit Studieninteressierte besser entscheiden können, ob sie zum Studium und das Studium zu ihnen passt.
Zum virtuellen Sofa bei BigBlueButton: https://meet.uni-leipzig.de/b/sak-fwo-awv-am8
Jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
www.leipzig-studieren.de/studienbotschafter
![]() |
HTW Dresden, Friedrich-List-Platz 1 (Treffpunkt im Foyer des Hauptgebäudes) |
In der ersten Ferienwoche haben Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse die Möglichkeit täglich Workshops zu spannenden Themen unserer Fakultäten zu besuchen.
Man kann sich so einen ganz eigenen Wochenplan gestalten, heißt man kann an 1 oder 5 Tagen an die HTW kommen und dabei noch aus verschiedenen Workshops wählen.
Das Programm und Infos zur Anmeldung sind hier zu finden: https://www.htw-dresden.de/hochschule/angebote/schuelerinnen-und-schueler/technikwoche
![]() |
virtuell |
FINDE DEINEN WEG!
Probier dich aus in Workshops und wirf einen Blick hinter die Kulissen verschiedener Firmen.
Unser virtuelles Praktikum ermöglicht es Dir, Einblicke in Unternehmen im Slicon Saxony zu bekommen und verschiedene Berufe kennzulernen.
Insgesamt treffen sich 50 Schülerinnen und Schüler innerhalb einer Woche täglich von 9:00 - 16:00 Uhr mit verschiedenen Unternehmen (digital über Microsoft Teams).
Du bist negierg und möchtest gern gemeinsam mit uns herausfinden, wo genau Deine Interessen liegen?
Melde dich JETZT an:
professionals@silicon-saxony.de
![]() |
virtuell |
Jura ist zwar der Klassiker unter den Studiengängen, nicht zuletzt deswegen, weil jede:r ein Bild davon hat, was man ‚danach‘ damit machen kann. Doch wie das Studium konkret aussieht, weiß kaum jemand. Die Studienbotschafterin der Universität Leipzig Patricia gibt einen Einblick in ihren Studienalltag, bringt ihren Stundenplan mit, räumt mit dem ein oder anderen Vorurteil auf und gibt Tipps für einen gelungenen Studienstart.
Zum virtuellen Sofa bei BigBlueButton: https://meet.uni-leipzig.de/b/sak-fwo-awv-am8
Jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
www.leipzig-studieren.de/studienbotschafter
![]() |
CASUS - Görlitz |
Wusstest du, dass es Diamanten auf dem Neptun regnet?
Was macht eigentlich ein:e Computer-Wissenschaftler:in?
Wie können sich Roboter selbst beibringen zu tanzen?
Und wie können wir bedrohte Tierarten vor dem Klimawandel mit künstlicher Intelligenz schützen?
Wenn all diese Frage dein Interesse geweckt haben und du Lust hast, mehr über die Forschung zu diesen Themen hier in Görlitz zu erfahren, dann bist du bei unserer Forscher-Safari genau richtig!
Wir wollen dir die Welt vom CASUS - einem Zentrum für die Erforschung komplexer Systeme - näherbringen und dir unsere unterschiedlichen Berufe, Aufgaben und Forschung vorstellen.
Musst du studieren, um an einem Forschungsinstitut zu arbeiten? Nein! Ihr könnt uns nicht nur Fragen zu naturwissenschaftlichen Studiengängen stellen, sondern auch zu Ausbildungsberufen wie z.B. Mediengestalter:in.
Klingt gut? Dann kommt vorbei. Wir freuen uns auf euch!
Teilnahmebedingungen:
Das Projekt richtet sich an Schüler:innen ab der 10. Klasse
Beide Module müssen besucht werden.
Nach erfolgreicher Teilnahme überreichen wir eine Teilnahmebescheinigung
Zeitraum:
Die Termine finden in den Ferien, am 21. und 22. Februar, jeweils 14.00 Uhr – 18.00 Uhr statt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung ab sofort
per E-Mail an info@checkdenjob.de
![]() |
virtuell |
Hinter dem Begriff ‚MINT‘ verbergen sich Fächer der Gruppe ‚Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik‘. Die Studienbotschafter der Universität Leipzig, Michael und Sebastian, studieren Mathe (Diplom) und Bio & Chemie (Lehramt). Mit Informatik kennen sie sich auch ganz gut aus, und die anderen naturwissenschaftlichen Fächer sind ihnen ebenfalls vertraut. Sie geben Einblick in das naturwissenschaftliche Studium; sagen, was man dafür mitbringen sollte und wie man sich vorbereiten kann. Natürlich haben sie auch einige Tipps für Studieninteressierte, wie sie den zu ihnen passenden Studiengang finden und den Studieneinstieg erfolgreich meistern.
Zum virtuellen Sofa bei BigBlueButton: https://meet.uni-leipzig.de/b/sak-fwo-awv-am8
Jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
www.leipzig-studieren.de/studienbotschafter
![]() |
Fachschule Großhennersdorf, Am Sportplatz 6 02747 Herrnhut |
![]() |
virtuell |
Das Abi steht vor der Tür. Langsam wird es ernst. Aber was kommt dann? Direkt studieren oder sich erstmal eine ‚Pause‘ gönnen? Die Studienbotschafter:innen der Universität Leipzig erzählen von ihrem Auslandsjahr und dem struggle die für sie richtige Wahl zu treffen, einem Studienfachwechsel und schließlich dem Ankommen im Wunschfach. Sie geben euch Tipps, was ihnen geholfen hat, die richtigen Entscheidungen zu treffen und wie sie mit dem Druck, den die Frage nach dem ‚danach‘ bedeutet, umgegangen sind.
Zum virtuellen Sofa bei BigBlueButton: https://meet.uni-leipzig.de/b/sak-fwo-awv-am8
Jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
www.leipzig-studieren.de/studienbotschafter
![]() |
in den Unternehmen |
SCHAU REIN! ist Sachsens größte Initiative zur Berufsorientierung. In keiner anderen Woche des Jahres sind so viele Schüler gleichzeitig auf den Beinen, um Unternehmen von innen kennen zu lernen. Vor Ort können sie mit Azubis sprechen, sich praktisch ausprobieren und herausfinden, worauf es bei einer erfolgreichen Bewerbung ankommt.
Was machst du bei SCHAU REIN!?
SCHAU REIN! ist die Gelegenheit, in ganz unterschiedliche Berufe zu schnuppern. Für einige Stunden schaust du dir ein Unternehmen an und kannst mit Mitarbeitern, Geschäftsführern und Azubis sprechen.
Deine Vorteile
Hautnah lernst du die Berufswelt kennen. Was heißt es, ein Unternehmer zu sein? Was macht eigentlich ein Gärtner oder Handelsassistent? Würde mir die Arbeit in einem Krankenhaus gefallen oder werde ich doch lieber Tischlerin? Am Ende der Woche bist du um einiges schlauer und hast einige Antworten auf deine Fragen wie beispielsweise:
Welchen Beruf kann und möchte ich erlernen?
Welche Berufe kommen als Alternative in Frage?
Was muss ich für meinen Traumberuf können?
Wo gibt es Ausbildungsplätze?
![]() |
msg, Melanchthonstraße 19 Görlitz |
Die IT-Safari gibt dir einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben eines IT-Consultants. Sie führt dich durch die Stationen „Was ist Testen“, Testautomation, Barrierefreiheitstest, Vertrieb und Dailybusiness in einem Projekt. Du lernst den Berufsalltag kennen und kannst dich selbst ausprobieren. Wir freuen uns, dich einmal pro Woche an unserem Standort in Görlitz, Melanchtonstr.19 zu begrüßen.
Teilnahmebedingungen:
Das Projekt richtet sich an Schüler:innen der 11. Klasse
Pro Woche findet ein Modul zwischen 15:00 und 16:00 Uhr statt
Nach erfolgreicher Teilnahme überreichen wir eine Teilnahmebescheinigung
Zeitraum:
Die IT-Safari startet am 14. März. Es werden voraussichtlich fünf Module angeboten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung ab sofort
per E-Mail an info@checkdenjob.de
per Telefon unter 035813290118
![]() |
virtuell |
Wenn es Richtung Abi geht, haben die meisten wenigstens eine Richtung im Kopf, wie es danach weitergehen soll. Bei Benjamin & Leo war es ‚irgendwas mit Medien‘. Während Benjamin sich für ein Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Uni entschieden hat, studiert Leo Medieninformatik an der HTWK. Doch: Worin liegen die Unterschiede? Für wen ist das eine, für wen das andere passender? Sie klären Studieninteressierte auf und geben Einblick in ihren Studienalltag. Interessant ist das übrigens auch für alle, die überlegen, ob die Uni oder eine FH (bzw. angewandte Hochschule) für sie die bessere Wahl wäre.
Zum virtuellen Sofa bei BigBlueButton: https://meet.uni-leipzig.de/b/sak-fwo-awv-am8
Jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
www.leipzig-studieren.de/studienbotschafter
![]() |
Zittau |
Die Entdecker-Safari führt dich durch folgende Zittauer Unternehmen: digades GmbH, HAVLAT Präzisionstechnik GmbH, JOHNSON Drehtechnik GmbH und Süd-Oberlausitzer Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgeselschaft mbH (SOWAG).
Lerne die vielfältigen Aufgabenbereiche kennen, indem Mentoren ihren Berufsalltag vorstellen und dich selbst Hand anlegen lassen. Wir laden dich herzlich ein und freuen uns, dich einmal pro Woche bei der Entdecker-Safari begrüßen zu dürfen.
Teilnahmebedingungen:
Das Projekt richtet sich an Schüler:innen der 9. bis 12. Klassen.
Pro Woche findet ein Treffen nach der Schule statt.
Nach erfolgreicher Teilnahme überreichen wir eine Teilnahmebescheinigung
Zeitraum:
Die Safari startet am 22. März 2023. Es werden voraussichtlich sieben Module angeboten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung ab sofort
per E-Mail an info@checkdenjob.de
per Telefon unter 035813290118
© 2023 Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH
![]() |
Berufsfachschule Löbau, Rosenstraße 8a · 02708 Löbau |
Das Projekt „Girls‘Day – Mädchen-Zukunftstag“ soll dazu beitragen, die Berufschancen von Mädchen in zukunftsträchtigen Berufsfeldern, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind, d. h. insbesondere in (informations-) technologischen und naturwissenschaftlichen Bereichen sowie in handwerklichen Berufen, auszubauen, um ihre Arbeitsmarkt-, Karriere- sowie Verdienstchancen zu verbessern.
Der Girls’Day findet einmal jährlich, zumeist im April, als eintägiges Schnupperpraktikum oder Workshop statt.
Das Projekt „Boys’Day – Jungen-Zukunftstag“ gibt Jungen die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, in denen Männer immer noch unterrepräsentiert sind, vor allem Berufe aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich. Durch jungenspezifische Schnupperpraktika, aber auch Workshops, werden neue Zukunftsoptionen in der Berufs- und Lebensplanung eröffnet sowie Sozialkompetenzen gestärkt.
![]() |
Technische Universität Dresden |
Am Uni-Tag werden das vielfältige Studienangebot vorgestellt und Fragen zur Bewerbung, zur Studienfinanzierung, zum Wohnen und viele andere beantwortet.
Studentische Projektgruppen und Initiativen zeigen mit Engagement was das studentische Leben noch so ausmacht.
![]() |
Ebersbach-Neugersdorf |
Samstag, 13. Mai 2023 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr im BZO Neugersdorf, Hauptstraße 59, 02727 Ebersbach-Neugersdorf - Tag der regionalen Berufsausbildung:
- Jugendliche erhalten an diesem Tag Einblicke in die Ausbildung im Bildungszentrum Oberland
- Unternehmen aus der Region präsentieren sich und ihre Ausbildungsangebote für das Ausbildungsjahr 2023/2024
- Jugendliche können sich über berufliche Anforderungen, Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten bei den ausstellenden Unternehmen informieren, Bewerbungen für Ausbildungsplätze oder Praktika abgeben
![]() |
Messehalle Löbau |
Die Idee von "genialsozial - Deine Arbeit gegen Armut"
Die Idee ist genial und sozial. Mit vielen kleinen Kräften können große Dinge bewirkt werden. Schüler*innen setzen ihre Kraft für junge Menschen in ärmeren Regionen dieser Welt ein, um deren Lebens- und Bildungschancen zu verbessern und um Perspektiven zu ermöglichen.
Wie das funktioniert? Am letzten Dienstag vor den Sommerferien tauschen Schüler*innen die Schulbank gegen einen Job. Den erarbeiteten Lohn spenden die Schüler*innen und unterstützen damit soziale Projekte vor Ort in Sachsen und weltweit.
Mit nur einem Tag Engagement kann viel bewegt werden!
Arbeitgeber*innen können an diesem Tag alle sein: Geschäfte, Unternehmen, Vereine, Institutionen oder Privatpersonen. Erledigt werden einfache Hilfstätigkeiten, für die im Alltag oft die Zeit fehlt, zum Beispiel das Büro entstauben, Akten sortieren, Regale beräumen, den Rasen mähen, … Die Schüler*innen erhalten zudem Einblicke in verschiedene Berufsfelder und können Erfahrungen sammeln.
Hast du Fragen zur Berufs- und Studienorientierung dann kannst du dich gern an uns wenden.