Sitzplätze im Schatten, ein anregendes Grünes Klassenzimmer, Nutzgärten mit Naschhecken, Spielzonen oder Regenwasserprojekte – es gibt viele Möglichkeiten. Zeigt, wie Ihr Euren Schulhof fit fürs Klima machen möchtet! Entwickelt eine Idee, wie Ihr ihn gemeinsam schöner und cooler gestalten könnt – im wahrsten Sinne des Wortes. Und damit auch nachhaltiger.
Eure Wettbewerbsaufgabe:
Reicht Eure Idee ein und präsentiert Euer Projekt so, dass auch andere Lust bekommen mitzumachen!
Stellt Euch diese Fragen:
1. Was wollt Ihr konkret an Eurem Schulhof gestalten, verändern und pflegen?
2. Was wird dadurch verbessert, was könnt Ihr dadurch besser nutzen?
3. Wie wollt Ihr Eure Idee umsetzen und wen holt Ihr mit ins Boot?
4. Wie könnt Ihr Eure Idee gut präsentieren?
Darstellung der Ergebnisse als Plakat im Format B1 (70,7 cm x 100 cm)
Das Plakat ergänzend können gern Modelle, Fotodokumentationen, Stop-Motion-Films, Comics, Video Workshop-Konzepte, Mitmachaktionen, Veranstaltungspläne oder ähnliches eingereicht werden.
Wer kann mitmachen?
Schüler*innen der Klassen 5 bis 12 – als Projektteam, z.B. als Schulteam, Klassenteam, GTA-Team.
Je Schule sind bis zu drei Einreichungen möglich.
Folgender Ablauf ist vorgesehen:
• Anmeldung zur Teilnahme bis 30.09.2025 an Luisa.Wendel@hszg.de
• Einsendung/Einreichung der Plakate (ggf. mit Ergänzungen) bis 13.03.2026
• Veranstaltung zur Präsentation der Ergebnisse und zur feierlichen Preisverleihung für alle Teilnehmer am 24.04.2026, 15.00 bis ca. 18.00 Uhr an der Hochschule Zittau/Görlitz, Haus ZII, Schliebenstraße 21, 02763 Zittau. Die Beiträge werden öffentlich präsentiert.
Preise und Preisverleihung:
Bewertet werden Eure Einreichung nach der Herangehensweise an das Thema, der Originalität des Lösungsweges und der Qualität des Darstellungsformates. Die drei besten Ideen zeichnet unsere Jury aus (Preisgelder:
1. Platz 200 €, 2. und 3. Platz je 150 €). Außerdem wird ein Preis, welcher durch die Öffentlichkeit
gewählt wird, verliehen (Preisgeld 100 €). Alle Teilnehmer erhalten kleine Sachpreise.
Das Kompetenzzentrum Klima des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) wird am Tag der Preisverleihung anwesend sein und kann die Teilnehmer zu möglichen Umsetzungsschritten und Fördermöglichkeiten beraten.
Über Eure Anmeldung zur Teilnahme bis 30.09.2025 würden wir uns sehr freuen.
Bei Rückfragen steht Euch Frau Luisa Wendel Luisa.Wendel@hszg.de sehr gern zur Verfügung.
Euer Schulhof - Eure Idee - Eure Zukunft
Jetzt mitmachen – und vielleicht bald wirklich hitzefrei genießen!
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen