Ostdeutschlands größtes Energieunternehmen LEAG bietet sechs Ausbildungsberufe und drei duale Studiengänge an. Mit wenigen Klicks kann man sich auf leag.de/ausbildung über das vielfältige Angebot informieren und auf die passende Stelle bewerben. Die LEAG bietet eine hochwertige und fundierte Ausbildung in unseren gut ausgestatteten Ausbildungsstätten am Kraftwerksstandort Jänschwalde, im Industriepark Schwarze Pumpe sowie in der Verwaltung in Cottbus an. Eine wettbewerbsfähige, tariflich geregelte Ausbildungsvergütung und zusätzliche soziale Leistungen gehören ebenso zum Gesamtpaket wie Aktionstage und breit aufgestellte Weiterbildungsmöglichkeiten für unsere Auszubildenden. Schulungen und Seminare, praxisnahe Arbeit in verschiedenen Fachbereichen sowie die Möglichkeit zur Teilnahme am standortübergreifenden und internationalen Azubi -Austausch runden unser Angebot ab. Außerdem profitieren unsere Auszubildenden von der engen industriellen Aus- und Weiterbildungskooperation, die LEAG mit E.DIS, enviaM und der Deutschen Bahn geschlossen hat.
Hannes Kuba (20), Auszubildender zum Mechatroniker im 1. Lehrjahr
„Technisch war ich schon immer interessiert – deshalb stand für mich nach meinem Abitur fest, dass meine Ausbildung in die gewerblich-technische Richtung gehen sollte. Weil ich in der Region bleiben wollte, habe ich mich über Ausbildungsmöglichkeiten in der Gegend informiert und bin auf einer Messe auf den Stand der LEAG gestoßen. Nachdem ich mich beworben hatte und angenommen wurde, hat sich für mich viel verändert. Neues Umfeld, neuer Rhythmus, aber bisher haben mir alle Lehrgänge gut gefallen und ich fühle mich mit meinen Kollegen wohl. Besonders mochte ich die Metallbearbeitung und die Lehrgänge in Elektrotechnik. Wie funktioniert das? Um die Frage dreht sich dabei alles. Und unsere Ausbilder verstehen es, die Antworten auf diese Fragen anschaulich und interessant rüberzubringen. Im Augenblick bereiten wir uns auf den jährlichen Arbeitssicherheitswettbewerb der LEAG vor. Mehrere Teams des Unternehmens treten gegeneinander an und messen ihr Wissen in verschiedensten sicherheitsrelevanten Themen. Das ist nur ein Beispiel der zusätzlichen Qualifikationen, die wir in der Ausbildung bekommen. Für uns ist das klasse, denn gut ausgebildete Jungfacharbeiter werden in Zukunft in der Region und bei der LEAG gebraucht.“
Lama Ahmad (24), Auszubildende zur Elektronikerin für Betriebstechnik im 2. Lehrjahr
„Ich bin erst wenige Jahre in Deutschland, aber inzwischen fühle ich mich in der Lausitz angekommen. Im Herbst stehen die Zwischenprüfungen für mich an. Ich will die Ausbildung erfolgreich meistern, aber mir fallen die Fachbegriffe manchmal noch etwas schwer. Zum Glück bekomme ich von meinen Kollegen und Ausbildern immer Hilfe und Unterstützung, wenn ich sie brauche. Das ist schön. Deshalb habe ich da ein gutes Gefühl, dass ich es schaffen werde. Im Moment lernen wir gerade SPS Programmierung. Das gehört zur Steuerungstechnik und ist mit Elektronik ein Schwerpunkt meiner Ausbildung. Die Inhalte werden ordentlich und fundiert rübergebracht. Das schätze ich sehr. Speziell Frauen oder auch allgemein Leute, die keine Muttersprachler sind, sollten keine Angst davor haben, einen technischen Beruf zu lernen. Ob nun sprachlich oder organisatorisch, bisher habe ich alle Hürden gemeistert – das kann man schaffen! Mein Umfeld freut sich jedenfalls für mich, dass ich die Ausbildung bei der LEAG absolviere. Es ist ein angesehener Ausbildungsbetrieb, der sich gut um seine Azubis kümmert. Ich fühle mich hier gut aufgehoben und bin gespannt, welche Möglichkeiten in Zukunft noch auf mich warten.“
Gesundheits- und Sozialmanagement, Sozialarbeit und Sozialpflege, Erziehung, Schule, Aus- und Weiterbildung, älteren Menschen, Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Behinderung, Religion und Kirche
Biotechnologie, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Gentechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik, Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie, Optoelektronik und Optik, Werkstofftechnik, Entwicklung, Konstruktion und techn. Zeichnen, erneuerbare Energien
Auto und den Straßenverkehr, Flugzeug und die Luftfahrt, Schiff und die Schifffahrt, Eisenbahn und den Schienenverkehr, Transport, Lager und Logistik
Büro und Sekretariat, Handel, Wirtschaftswissenschaften, Geld, Versicherungen und Immobilien, Management und Unternehmensführung, Marketing und Werbung, Personalwesen und Personaldienstleistung, Rechnungswesen und Controlling, Recht und Verwaltung, Steuern und Wirtschaftsprüfung, Vertrieb und Verkauf