Als eines der größten Bauunternehmen der Region bilden wir seit 1991 unseren eigenen Nachwuchs aus. Eine gut abgeschlossene Ausbildung in den verschiedenen Berufen unseres Unternehmens ist eine große Chance im Anschluss einen festen, regionalen Arbeitsplatz bei uns zu bekommen.
Unsere Ausbildungsberufe reichen vom Straßenbauer über den Baumaschinenführer, Rohrleitungsbauer bis hin zum Wasserbauer. Der Wasserbauer wird in einer Kooperation mit der Landestalsperrenverwaltung Sachsen seit 2019 bei uns ausgebildet. Nach den verschiedenen Ausbildungen besteht die Möglichkeit der Weiterbildung, zum Beispiel zum Vorarbeiter, aber auch ein BA-Studium zum Bauingenieur ist möglich. Oder direkt in einem dualen Studium zum Bauingenieur in Verbindung mit der HTW Dresden.
Nähere Information zu uns und unseren Ausbildungsberufen findest du auf unserer Website unter www.osteg.de/ausbildung – klick drauf und gestalte mit!
Leon Wünsche, Auszubildender zum Baugeräteführer im 3. Lehrjahr
„Als Baugeräteführer muss ich sämtliche Maschinen auf der Baustelle bedienen und warten können. Das bringt eine abwechslungsreiche und spannende Arbeit, aber auch große Verantwortung mit sich. Die Entscheidung für diese Ausbildung musste ich damals sehr kurzfristig treffen. Ich habe sie aber bis heute nicht bereut. OSTEG setzt vor allem Aufträge in der Region um. Wir müssen also nicht auf Montage, dafür geht es aber zur Berufsschule und für einige Praxisteile nach Aue und Glauchau. Wer neugierig ist, viel lernen will und selbstständig arbeiten kann, bekommt hier auch schon während der Ausbildung spannende Tätigkeiten übertragen. Ich hatte mal die Möglichkeit, einen 56 Tonnen Bagger zu bedienen. Das war beeindruckend. Also wer den Drang hat, große Maschinen zu bedienen, ist als Baugeräteführer bei der OSTEG richtig.“
Paul Werder, Auszubildender zum Straßenbauer im 3. Lehrjahr
„Das Interesse am Bau habe ich von meinem Opa. Der war Steinsetzer bei der OSTEG. Ich absolvierte ein Praktikum und danach habe ich mich um einen Ausbildungsplatz beworben. Auch im dritten Lehrjahr macht mir der Beruf noch Spaß. Ich bin jeden Tag an der frischen Luft. Auf der Baustelle ist man nie allein, sondern immer Teil des Teams. Azubis werden immer unterstützt. Die Aufgaben sind vielfältig, sodass es nie langweilig wird. Zum Feierabend sehe ich, was wir gemeinsam geschafft haben. Es macht mich stolz an neuen Straßen und Plätzen vorbeizufahren, an denen ich mitgebaut habe. Auszubildende sollten Ausdauer, handwerkliches Geschick und körperliche Belastbarkeit mitbringen. Und man muss sich im Klaren sein, dass es auch mal schlechtes Wetter geben kann. Nach der Ausbildung werde ich übernommen und im Rohrleitungsbau eingesetzt, so wie ich es mir gewünscht habe.“
Gesundheits- und Sozialmanagement, Sozialarbeit und Sozialpflege, Erziehung, Schule, Aus- und Weiterbildung, älteren Menschen, Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Behinderung, Religion und Kirche
Biotechnologie, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Gentechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik, Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie, Optoelektronik und Optik, Werkstofftechnik, Entwicklung, Konstruktion und techn. Zeichnen, erneuerbare Energien
Auto und den Straßenverkehr, Flugzeug und die Luftfahrt, Schiff und die Schifffahrt, Eisenbahn und den Schienenverkehr, Transport, Lager und Logistik
Büro und Sekretariat, Handel, Wirtschaftswissenschaften, Geld, Versicherungen und Immobilien, Management und Unternehmensführung, Marketing und Werbung, Personalwesen und Personaldienstleistung, Rechnungswesen und Controlling, Recht und Verwaltung, Steuern und Wirtschaftsprüfung, Vertrieb und Verkauf