Handwerk für die Füße

Seit nunmehr 30 Jahren arbeitet das Team des Sanitätshauses Rosenkranz ganz im Dienst des Wohlbefindens und der Mobilität seiner Kunden. Rund 100 Mitarbeiter begleiten diese täglich mit viel Herz, Engagement und Sachverstand.

Die Orthopädischen Werkstätten sind ein Stück Görlitzer Zeitgeschichte. Bis 1991 gehörten sie zum Gesundheitswesen der ehemaligen DDR. Als mit der deutschen Wiedervereinigung alles in Auflösung begriffen war, übernahm Jörg Rosenkranz das Unternehmen und gründete die Orthopädischen Werkstätten Sanitätshaus Rosenkranz GmbH. Mittlerweile ist die Firma Rosenkranz aus der Region nicht mehr wegzudenken. In Görlitz, Rothenburg/O.L., Niesky, Weißwasser/O.L., Waldheim und Dresden betreibt das Unternehmen zahlreiche Filialen. In Sachen Ausbildung ist die Rosenkranz GmbH ebenfalls äußerst erfolgreich – und schon ein alter Hase. Seit der Gründung bildet das Unternehmen seine Fachkräfte selbst aus.

Erfahrungsberichte

Laura Maschke, ausgebildete Orthopädieschuhmacherin

„Während meiner schulischen Ausbildung wusste ich nicht, wie ich einmal meine berufliche Laufbahn gestalten soll. Nachdem ich mein Abitur absolvierte, habe ich ein Freiwilliges Soziales Jahr im Theater gemacht. Dort war ich viel in der Schneiderei tätig. Die durchgetanzten Schuhe wurden von dort oft zur Reparatur in die Firma Rosenkranz gebracht. Dadurch bin ich auf die Firma und insbesondere auf den Beruf des Orthopädieschuhmachers aufmerksam geworden. Ohne genau zu wissen, welche Aufgaben ein Orthopädieschuhmacher hat, bewarb ich mich. Da mir das Probearbeiten damals super gut gefiel, habe ich mich für die Ausbildung entschieden. Das Aufgabengebiet eines Orthopädieschuhmachers ist sehr groß. Er berät unter anderem Patienten, repariert Schuhe oder baut diese um und stellt selber Schuhe her. Besonders gut finde ich, dass ich meine eigenen Ideen mit einbringen und mich kreativ ausleben kann. Während der Ausbildung kann man seine Stärken herausfinden und sich in diesem Bereich weiterentwickeln. Ich habe das Talent zum Nähen entdeckt und bin nun viel im Schaftbau tätig. Der theoretische Teil der Ausbildung ist anspruchsvoll, da man viele Krankheitsbilder kennenlernt. Daneben wird man mit einer großen Anzahl an lateinischen Begriffen konfrontiert. Da der größte Teil des Lernstoffs praxisnah und sehr interessant ist, fiel mir das Lernen leicht. Die Berufsschule ist in Gotha. Es ist wichtig, ein gutes Auge und Gespür für Ästhetik zu besitzen. Ich vergleiche es immer damit, ein Bild an die Wand zu hängen und abzuschätzen, ob es wirklich gerade hängt. Manchmal kommt es auf den Millimeter an, zum Beispiel wenn man eine einseitige Sohlenerhöhung baut. Viele Patienten sind froh, wenn man ihnen bei ihren gesundheitlichen Problemen hilft und ihnen das Gehen erleichtern oder sogar ganz ermöglichen kann. So habe ich auch schon die ein oder andere Freudenträne bei einem Patienten gesehen. Wenn den Patienten meine Arbeit gefällt und sie freudestrahlend und zufrieden die Filiale verlassen, berührt mich das sehr und macht mich besonders stolz.“

X

Suche nach Berufsfeldern

Ausbau, Hochbau, Tiefbau, Landschafts-, Raumplanung, Vermessung, Architektur, Bautechnik, Gebäudetechnik

Bestattungswesen, Callcenter, Hotelgewerbe, Messemanagement, Tourismus, Ver- und Entsorgung, Veranstaltungstechnik, Berufe in Uniform, Fremdsprachen, Haushalt, Kosmetik, Körperpflege, Wellness, Sauberkeit, Hygiene, Schutz, Sicherheit

Energietechnik, Gerätetechnik, Elektroinstallation, Informations-, Kommunikationstechnik, Mechatronik, Automatisierungstechnik

Geschichte, Archäologie, Gesellschaftswissenschaften, Kultur-, Regionalwissenschaften, Sprach-, Literaturwissenschaften

Rettungsdienst, Ernährung, Medizin- und Rehatechnik, Pflege, Therapie (nichtärztlich), Medizin, Psychologie, Sport und Bewegung

Hard- und Softwareentwicklung, IT-Administration, IT-Koordination, IT-Kundenbetreuung, Berufe rund ums Internet

Kunsthandwerk, Musik, Schmuck, Bühne und Theater, Design und Gestaltung, Kunst und Kultur, Museen, Restaurierung und Denkmalschutz

Umwelt- und Naturschutz, Berufe mit Pflanzen, Berufe mit Tieren

Verlag, Archiv, Bibliothek und Dokumentation, Druck und Medien, Film, Funk und Fernsehen, Journalismus, Redaktion, Foto

Maschinen- und Anlagenbau, Metallbau, Modellbau, Feinmechanik, Werkzeugbau, Galvanik, Metalloberflächenbearbeitung, Metallerzeugung und Gießerei, Versorgung und Installation, Zerspanungstechnik

Labor, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik und Statistik, Pharmazie, Physik

Bergbau, Musikinstrumentenbau, Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung, Baustoffen und Natursteinen, Bekleidung, Edelsteinen, Farben und Lacken, Getränken, Glas, Holz, Keramik, Kunststoff, Lebensmitteln, Leder, Papier, Textilien

Gesundheits- und Sozialmanagement, Sozialarbeit und Sozialpflege, Erziehung, Schule, Aus- und Weiterbildung, älteren Menschen, Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Behinderung, Religion und Kirche

Biotechnologie, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Gentechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik, Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie, Optoelektronik und Optik, Werkstofftechnik, Entwicklung, Konstruktion und techn. Zeichnen, erneuerbare Energien

Auto und den Straßenverkehr, Flugzeug und die Luftfahrt, Schiff und die Schifffahrt, Eisenbahn und den Schienenverkehr, Transport, Lager und Logistik

Büro und Sekretariat, Handel, Wirtschaftswissenschaften, Geld, Versicherungen und Immobilien, Management und Unternehmensführung, Marketing und Werbung, Personalwesen und Personaldienstleistung, Rechnungswesen und Controlling, Recht und Verwaltung, Steuern und Wirtschaftsprüfung, Vertrieb und Verkauf

Button - Nach oben scrollen