Von der Dorfmolkerei zum Lebensmittelkonzern

1971 übernahm Theo Müller die 1896 von seinem Großvater gegründete Molkerei im bayerischen Aretsried von seinem Vater – damals mit nur vier Angestellten. Heute ist die Unternehmensgruppe Theo Müller ein international im Lebensmittelbereich agierendes Familienunternehmen mit über 31.700 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von sieben Milliarden Euro. Das Unternehmen umfasst Aktivitäten und zahlreiche starke Marken in den Geschäftsbereichen Molkerei, Fisch und Feinkost, Dressings, Saucen und Dienstleistungen.

Zur Unternehmensgruppe Theo Müller gehört die Sachsenmilch Leppersdorf GmbH, angesiedelt in Leppersdorf in Ostsachsen Sie ist einer der modernsten milchverarbeitenden Betriebe Europas. Fest in der Region verwurzelt, produzieren rund 3.000 Mitarbeiter im Sinne einer optimalen, beinahe hundertprozentigen Verwertung der Milch fast alles, was man aus diesem vielseitigen und wertvollen Rohstoff derzeit herstellen kann.

Ob Milch, Butter, Joghurt, Käse oder Molkederivate für Babynahrung bis hin zu Bioethanol – hier wird der Rohstoff Milch nahezu vollkommen verarbeitet. Aus der angelieferten Milch – jährlich rund 1,8 Milliarden Kilogramm – werden in komplexen, teilweise voll automatisierten Anlagen vielfältige Produkte hergestellt.

VIRTUELLER INSIDERTREFF 2022

Besuche unseren Stand auf dem virtuellen INSIDERTREFF.

zum Stand

Erfahrungsberichte

Dorothea Leidert, Auszubildende zur Mechatronikerin im 2. Lehrjahr

Warum hast du dich für den Beruf der Mechatronikerin entschieden?
„Ich wollte einen praktischen, technischen Beruf lernen, damit ich selbst mein Verständnis für die Technik erweitern kann, und lerne, mit Werkzeug und Maschinen umzugehen. Der Beruf Mechatroniker ist meiner Meinung nach für die Technik der Beruf der Zukunft. Das kommt daher, dass er so viele Bereiche umfasst, wie zum Beispiel die Digital- und Elektrotechnik, die in der Produktion immer mehr Bedeutung bekommen. Unsere neuesten Maschinen sind quasi Computer mit transparentem Gehäuse. Dass du als Mechatroniker den Schlosser- und Elektrikerberuf vereinst, ist ein großer Bonus und ich denke, du wirst damit immer einen Job finden. Es ist noch ungewöhnlich, als Frau den Beruf zu lernen, was aber eher daran liegt, dass man als Mädchen weniger an die Technik herangeführt wird. Etwaige körperliche Nachteile kannst du locker mit vielen Hilfsmitteln ausgleichen.“

Lena Jokusch, Auszubildende zur Industriekauffrau im 3. Lehrjahr

Wie bist du drauf gekommen, die Ausbildung bei Sachsenmilch zu machen?
„Ich habe in der neunten bzw. zehnten Klasse viele Messen zur Berufsorientierung besucht. Auf der Vocatium-Messe in Dresden habe ich dann zum ersten Mal die Sachsenmilch und meine Ausbilderin kennengelernt. Es war ein sehr angenehmes Gespräch und mir wurden der Beruf und das Unternehmen sehr gut näher gebracht, daher habe ich mich dazu entschieden, mich zu bewerben. Die Sachsenmilch hat mich dahingehend überzeugt, dass Azubis nicht nur ‚Azubis‘ sind, sondern auf ihrem Weg durch die Ausbildung unterstützt und begleitet werden. Man fühlt sich nicht allein gelassen, was am Anfang sehr wichtig ist. Auch nach der Ausbildung gibt es viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Noch heute kann ich sagen, dass mir die Ausbildung viel Spaß bereitet, und ich froh bin, dass ich mich nach meinen Realabschluss dazu entschieden habe, den Beruf der Industriekauffrau zu erlernen.“

X

Suche nach Berufsfeldern

Ausbau, Hochbau, Tiefbau, Landschafts-, Raumplanung, Vermessung, Architektur, Bautechnik, Gebäudetechnik

Bestattungswesen, Callcenter, Hotelgewerbe, Messemanagement, Tourismus, Ver- und Entsorgung, Veranstaltungstechnik, Berufe in Uniform, Fremdsprachen, Haushalt, Kosmetik, Körperpflege, Wellness, Sauberkeit, Hygiene, Schutz, Sicherheit

Energietechnik, Gerätetechnik, Elektroinstallation, Informations-, Kommunikationstechnik, Mechatronik, Automatisierungstechnik

Geschichte, Archäologie, Gesellschaftswissenschaften, Kultur-, Regionalwissenschaften, Sprach-, Literaturwissenschaften

Rettungsdienst, Ernährung, Medizin- und Rehatechnik, Pflege, Therapie (nichtärztlich), Medizin, Psychologie, Sport und Bewegung

Hard- und Softwareentwicklung, IT-Administration, IT-Koordination, IT-Kundenbetreuung, Berufe rund ums Internet

Kunsthandwerk, Musik, Schmuck, Bühne und Theater, Design und Gestaltung, Kunst und Kultur, Museen, Restaurierung und Denkmalschutz

Umwelt- und Naturschutz, Berufe mit Pflanzen, Berufe mit Tieren

Verlag, Archiv, Bibliothek und Dokumentation, Druck und Medien, Film, Funk und Fernsehen, Journalismus, Redaktion, Foto

Maschinen- und Anlagenbau, Metallbau, Modellbau, Feinmechanik, Werkzeugbau, Galvanik, Metalloberflächenbearbeitung, Metallerzeugung und Gießerei, Versorgung und Installation, Zerspanungstechnik

Labor, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik und Statistik, Pharmazie, Physik

Bergbau, Musikinstrumentenbau, Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung, Baustoffen und Natursteinen, Bekleidung, Edelsteinen, Farben und Lacken, Getränken, Glas, Holz, Keramik, Kunststoff, Lebensmitteln, Leder, Papier, Textilien

Gesundheits- und Sozialmanagement, Sozialarbeit und Sozialpflege, Erziehung, Schule, Aus- und Weiterbildung, älteren Menschen, Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Behinderung, Religion und Kirche

Biotechnologie, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Gentechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik, Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie, Optoelektronik und Optik, Werkstofftechnik, Entwicklung, Konstruktion und techn. Zeichnen, erneuerbare Energien

Auto und den Straßenverkehr, Flugzeug und die Luftfahrt, Schiff und die Schifffahrt, Eisenbahn und den Schienenverkehr, Transport, Lager und Logistik

Büro und Sekretariat, Handel, Wirtschaftswissenschaften, Geld, Versicherungen und Immobilien, Management und Unternehmensführung, Marketing und Werbung, Personalwesen und Personaldienstleistung, Rechnungswesen und Controlling, Recht und Verwaltung, Steuern und Wirtschaftsprüfung, Vertrieb und Verkauf

Button - Nach oben scrollen