Eine spannende Ausbildung wartet auf dich!

Wir sind Spezialist für elektrotechnische Anlagen für Gewerbe und Industrie. Wir planen, bauen, installieren, warten und prüfen – natürlich immer nach dem neuesten Stand der Technik und den gültigen Vorschriften. Eine Ausbildung bei EAB Neugersdorf GmbH zum Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik bietet dir viele Möglichkeiten. Bei uns dreht sich alles um Strom und Sicherheit. Wir errichten Nieder- und Mittelspannungsanlagen, Trafoanlagen, Netzersatzanlagen und Kommunikationsnetze, Brandmeldeanlagen, Zugangskontrollanlagen, Beleuchtung und Sicherheitsbeleuchtungsanlagen. Prozessautomation und Gebäudeleittechnik runden unser umfangreiches Leistungspaket ab.

 

Eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung ist ein guter Realschulabschluss und gute Noten in Mathe und Physik. Bewerber sollten aus der nahen Umgebung kommen und neben dem Interesse am Beruf auch höhentauglich und farbsehtüchtig sein. Außerdem sollte die Bereitschaft für Montagetätigkeit vorhanden sein. Am besten ist es, wenn man sich schon einmal bei einem Praktikum in unserer Firma kennengelernt hat. Euch erwartet eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem familiären Umfeld und die Garantie einer Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung. „Gute Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Karriereförderung und individuell zugeschnittene Weiterbildungsangebote sprechen ebenfalls für eine Ausbildung bei uns“, sagt Sebastian Richter, Ausbildungsverantwortlicher bei der EAB Neugersdorf GmbH.

VIRTUELLER INSIDERTREFF 2022

Besuche unseren Stand auf dem virtuellen INSIDERTREFF.

zum Stand

Erfahrungsberichte

Nico Hauser (18), Auszubildender zum Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik im 1. Lehrjahr

Schule abgeschlossen und was jetzt? So wie vielen jungen Leuten ging es auch Nico. Die Einstiegsqualifizierung beim Elektroanlagenbau Neugersdorf GmbH (kurz EAB) hat ihm den fehlenden Impuls gegeben, eine moderne Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik zu absolvieren. Die Freizeit kam dabei nicht zu kurz. Auf Achse in ganz Deutschland, viele neue und spannende Tätigkeiten kennenlernen, immer in Bewegung. „Das gefällt mir besser, als den ganzen Tag an einem Schreibtisch zu sitzen“, lacht Nico. „Bei der Arbeit wird man täglich gefordert, da gibt es keine Schonzeit für Azubis. Alle packen mit an, praktisch ab dem ersten Tag. Das finde ich bei EAB besonders gut.“ Und auch nach der Arbeit darf es gerne aktiv zugehen, zum Beispiel beim Tischtennis spielen mit den Freunden.

Nico befindet sich zurzeit im ersten Lehrjahr und möchte nach seiner Ausbildung als Elektroniker im Unternehmen weiterarbeiten. „Angst vor der Zukunft habe ich nicht“, sagt er. Denn die meisten Auszubildenden werden bei EAB in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen. Das gibt Sicherheit und genug Freiheit, nach Feierabend das Privatleben zu genießen. Ob als Azubi oder ausgelernter Handwerker – das Arbeitsklima beschreibt Nico als sehr angenehm. Die Kollegen sind nett, besonders die Monteure, von denen er sein Handwerk gelernt bekommt.

Jacob Suliman (24), Diplom-Ingenieur für Energiesysteme

Ausbildung kombiniert mit Studium? Als Jacob sein Abi in der Tasche hatte, war ihm die Ausbildung zum Elektroniker nicht genug. Deshalb hat er sich für ein KIA-Studium entschieden. „Die Verknüpfung von Berufsausbildung und Hochschulausbildung ist hervorragend geeignet zum Erwerb betrieblicher berufspraktischer Erfahrungen kombiniert mit dem Wissen eines Hochschulabsolventen“, erzählt Jacob. Ehrliche Kommunikation auf Augenhöhe, kurze Abstimmungswege und ein hohes Maß an Vertrauen und Eigenverantwortung – das schätzt er bei seiner Arbeit am meisten. Ausbildung, Weiterbildung, Qualifikation, Entwicklung – darauf setzen wir bei EAB. Die Förderung unserer Auszubildenden liegt uns am Herzen und ist ein wesentlicher Teil unserer Unternehmensstrategie. Dafür investieren wir in innerbetriebliche sowie externe Schulungen mit dem Ziel, DEINE Karriere bei EAB voranzutreiben und gleichzeitig attraktive Positionen im Unternehmen mit exzellent ausgebildeten Mitarbeitern aus den eigenen Reihen zu besetzen.

Was man als Bewerber bei EAB mitbringen sollte? „Das Interesse für technische Zusammenhänge, aber auch die Motivation, neuen Herausforderungen positiv gegenüberzustehen. Neben den guten Noten in Mathe, Physik und Informatik sind auch gute Sprachkenntnisse in Englisch nicht verkehrt, da wir mittlerweile europaweit unterwegs sind“, lacht Jacob.

X

Suche nach Berufsfeldern

Ausbau, Hochbau, Tiefbau, Landschafts-, Raumplanung, Vermessung, Architektur, Bautechnik, Gebäudetechnik

Bestattungswesen, Callcenter, Hotelgewerbe, Messemanagement, Tourismus, Ver- und Entsorgung, Veranstaltungstechnik, Berufe in Uniform, Fremdsprachen, Haushalt, Kosmetik, Körperpflege, Wellness, Sauberkeit, Hygiene, Schutz, Sicherheit

Energietechnik, Gerätetechnik, Elektroinstallation, Informations-, Kommunikationstechnik, Mechatronik, Automatisierungstechnik

Geschichte, Archäologie, Gesellschaftswissenschaften, Kultur-, Regionalwissenschaften, Sprach-, Literaturwissenschaften

Rettungsdienst, Ernährung, Medizin- und Rehatechnik, Pflege, Therapie (nichtärztlich), Medizin, Psychologie, Sport und Bewegung

Hard- und Softwareentwicklung, IT-Administration, IT-Koordination, IT-Kundenbetreuung, Berufe rund ums Internet

Kunsthandwerk, Musik, Schmuck, Bühne und Theater, Design und Gestaltung, Kunst und Kultur, Museen, Restaurierung und Denkmalschutz

Umwelt- und Naturschutz, Berufe mit Pflanzen, Berufe mit Tieren

Verlag, Archiv, Bibliothek und Dokumentation, Druck und Medien, Film, Funk und Fernsehen, Journalismus, Redaktion, Foto

Maschinen- und Anlagenbau, Metallbau, Modellbau, Feinmechanik, Werkzeugbau, Galvanik, Metalloberflächenbearbeitung, Metallerzeugung und Gießerei, Versorgung und Installation, Zerspanungstechnik

Labor, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik und Statistik, Pharmazie, Physik

Bergbau, Musikinstrumentenbau, Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung, Baustoffen und Natursteinen, Bekleidung, Edelsteinen, Farben und Lacken, Getränken, Glas, Holz, Keramik, Kunststoff, Lebensmitteln, Leder, Papier, Textilien

Gesundheits- und Sozialmanagement, Sozialarbeit und Sozialpflege, Erziehung, Schule, Aus- und Weiterbildung, älteren Menschen, Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Behinderung, Religion und Kirche

Biotechnologie, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Gentechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik, Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie, Optoelektronik und Optik, Werkstofftechnik, Entwicklung, Konstruktion und techn. Zeichnen, erneuerbare Energien

Auto und den Straßenverkehr, Flugzeug und die Luftfahrt, Schiff und die Schifffahrt, Eisenbahn und den Schienenverkehr, Transport, Lager und Logistik

Büro und Sekretariat, Handel, Wirtschaftswissenschaften, Geld, Versicherungen und Immobilien, Management und Unternehmensführung, Marketing und Werbung, Personalwesen und Personaldienstleistung, Rechnungswesen und Controlling, Recht und Verwaltung, Steuern und Wirtschaftsprüfung, Vertrieb und Verkauf

Button - Nach oben scrollen