Eine ganz besondere Schule am Ende der Welt – nein, nicht Hogwarts, obwohl Sie bei uns auch Zaubern lernen können. Oft zaubern die Auszubildenden der Heilerziehungspflegeschule ein Lachen auf die Gesichter von Kindern, Erwachsenen oder alten Menschen. Es sind besondere Menschen, die in den Einrichtungen des Diakoniewerkes betreut werden. Menschen mit Einschränkungen, die ihnen das Leben schwer machen, aber immer auch mit einzigartigen Eigenschaften, manchmal mit außergewöhnlichen Begabungen. Die Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege Katharinenhof Großhennersdorf ist die Schule mit der meisten Erfahrung in der Ausbildung von Fachkräften für den Bereich der Eingliederungshilfe in Sachsen. Seit 1975 wurde hier ein innovatives und praxiserprobtes Ausbildungskonzept entwickelt, welches bis heute in dieser Form einzigartig ist. In enger Verzahnung von Theorie und Praxis lernen Sie Schritt für Schritt selbstständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Durch alle drei Ausbildungsjahre sind Sie festes Mitglied in einem Team von Mitarbeitenden und nicht nur Praktikant. Sie erhalten ein monatliches Ausbildungsentgelt.
Sie lernen an der kleinsten Fachschule Sachsens mit einem familiären Schulklima, an der einzigen Fachschule Sachsens, deren Absolventen schon dreimal mit dem Preis für die besten Facharbeiten Deutschlands ausgezeichnet wurden. Großhennersdorf liegt mitten im Grünen, trotzdem gibt es eine Kneipe wie in der Dresdner Neustadt, ein Programmkino, Konzerte und ein internationales Filmfestival.
Wenn Sie als Zulassungsvoraussetzung für die Heilerziehungspflege- oder Erzieherausbildung noch den Sozialassistenten brauchen oder wenn Sie noch nicht ganz sicher sind, in welche Richtung Sie im sozialen Bereich gehen wollen, dann bieten wir Ihnen die Ausbildung an der Evangelischen Berufsfachschule für Sozialwesen im Schulzentrum Löbau an.
Das Außergewöhnliche hier: In der Schule lernen Grundschüler, Förderschüler und Berufsfachschüler, Menschen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam. So kann sich ein buntes Schulleben entwickeln, bei dem Sie selbst in normalen Schulwochen vielfältige praktische Erfahrungen sammeln können.
Johanna Ullmann, ausgebildete Heilerziehungspflegerin
„Während meiner Ausbildung zur Sozialassistentin in Löbau konnte ich in der Förderschule praktische Erfahrungen sammeln. Ich fand es spannend, wie Kinder mit und ohne Behinderung miteinander agieren und voneinander lernen. Die Arbeit mit den Kindern bestärkte mich in dem Wunsch, Heilerziehungspflegerin zu werden. Mit diesem vielseitigen Beruf kann ich Menschen unterstützen, ein erfülltes Leben zu führen. Wenn ich in den Praxisphasen Zeit mit behinderten Menschen verbringe, gibt es immer wieder Schlüsselmomente, in denen ich spüre, dass meine Zuwendung sie erreicht. Eigenschaften wie Selbstbewusstsein, Lebensfreude, Einfühlungsvermögen und Kreativität kommen mir dabei zugute.“
Maren Kühn, ausgebildete Heilerziehungspflegerin
„Nach dem Abi habe ich ein FSJ im Kindergarten absolviert. Danach wollte ich eigentlich Erzieherin werden. Von einer Freundin erfuhr ich vom Beruf der Heilerziehungspflegerin, bei dem die Ausbildungszeit kürzer und der Praxisanteil größer ist. Hier können wir uns aussuchen, ob wir in einem Wohnbereich oder in der integrativen Grund- und Förderschule arbeiten wollen. Diese Arbeit ist fester Bestandteil der Ausbildung. Ich bin in der Integrativschule eingesetzt. Wir können hier eigenständig Themen einbringen und Angebote planen. Nach der Ausbildung möchte ich gern in einem integrativen Kindergarten arbeiten. Es steht mir aber auch der Weg zu einem Studium, zum Beispiel in der Sonderpädagogik, offen.“
Gesundheits- und Sozialmanagement, Sozialarbeit und Sozialpflege, Erziehung, Schule, Aus- und Weiterbildung, älteren Menschen, Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Behinderung, Religion und Kirche
Biotechnologie, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Gentechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik, Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie, Optoelektronik und Optik, Werkstofftechnik, Entwicklung, Konstruktion und techn. Zeichnen, erneuerbare Energien
Auto und den Straßenverkehr, Flugzeug und die Luftfahrt, Schiff und die Schifffahrt, Eisenbahn und den Schienenverkehr, Transport, Lager und Logistik
Büro und Sekretariat, Handel, Wirtschaftswissenschaften, Geld, Versicherungen und Immobilien, Management und Unternehmensführung, Marketing und Werbung, Personalwesen und Personaldienstleistung, Rechnungswesen und Controlling, Recht und Verwaltung, Steuern und Wirtschaftsprüfung, Vertrieb und Verkauf