Das Freiwillige Ökologische Jahr ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für Jugendliche, die sich aktiv und interessiert für Umwelt- und Naturschutzfragen einsetzen wollen. Ein FÖJ zu machen heißt, wertvolle – oft erste – Erfahrungen im Arbeitsleben zu sammeln. Dabei bringen sich die Freiwilligen sinn- und verantwortungsvoll ein und erhalten viel Spielraum, um sich im berufspraktischen Alltag auszuprobieren. Der Valtenbergwichtel e. V. betreut neben Projekten der Schulsozialarbeit und der mobilen Jugendarbeit sowie der Betreibung von Jugendfreizeitstätten und Mehrgenerationsangeboten auch 32 FÖJ-Plätze, die in ganz Ostsachsen verteilt sind. Im Landkreis Görlitz gehören unter anderem das Umweltlabor
„Team Umweltanalytik“ in Ebersbach- Neugersdorf, das Tierheim Horka, die
integrative Kindertagesstätte „Waldhäus’l“ im Zittauer Ortsteil Eichgraben, die Experimentier- und Lernwerkstatt in der alten Webfabrik Oderwitz, die sächsische Imkerschule des LEBENs(T)RÄUME e. V. in Ebersbach-Neugersdorf, der Ökohof Anders am Schloss Daubitz sowie die Tierparks in Zittau, Weißwasser/O.L. und Görlitz dazu. Das FÖJ ist offen für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die die Vollzeitschulpflicht absolviert haben und zum FÖJ-Beginn nicht älter als 26 Jahre sind. FÖJler unterstützen die Arbeit in ihren Einsatzstellen in „Vollzeit“, das heißt maximal 40 Arbeitsstunden pro Woche. Fünfmal im Jahr findet ein einwöchiges Seminar statt, welches zum Pflichtprogramm des Freiwilligenjahres gehört. Die Freiwilligen erhalten 310 Euro Unterkunfts- und Taschengeld im Monat. Sie sind vollständig sozial abgesichert, das heißt, die Träger sorgen für die Beiträge zur Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.
FÖJ beim Lebensträume e.V. in Neugersdorf
Der Verein bietet als Einsatzstelle ein spannendes und attraktives Arbeitsfeld für ein FÖJ. Unser Hauptthema – die Bienen – verknüpfen wir mit Umweltbildung für alle Generationen. Wir sind ein wachsender Verein und unsere Langzeitprojekte „Bienenweide“ sowie „Bienenerlebniswelt“ bieten die Chance, etwas wirkliches Nachhaltiges im Rahmen eines FÖJ zu schaffen. Unsere FÖJler unterstützen die Arbeit mit Kindern, Schulklassen und Senioren in Projekttagen, GTA's und Ferienprogrammen. Sie helfen bei der Grünflächenpflege und Versorgung von Kleintieren sowie bei der Bienenhaltung. Zudem sind sie unterstützend im Bereich Öffentlichkeitsarbeit tätig.
FÖJ auf dem Steudtnerhof im Zittauer Gebirge
Der Steudtnerhof liegt, eingebettet in die Berge des Zittauer Gebirges, am Rande des kleinen Ortes Bertsdorf-Hörnitz. Die Steudtners leben und arbeiten gemeinsam, teilen die täglichen Aufgaben und greifen sich alle gegenseitig unter die Arme. Derzeit hat der Hof 60 Milchkühe. Von April bis Oktober sind die Kühe tagsüber auf der Weide. Sie genießen dort die frische Luft und das gesunde Grün. Nachmittags werden die „Damen“ dann zum Melken von der Wiese geholt. Als milcherzeugender Betrieb ist es den Betreibern ein Anliegen, das Produkt Milch und die Tiere den Menschen nahezubringen. Die FÖJler unterstützen dieses Ansinnen durch ihre praktische Unterstützung der anfallenden Arbeiten: beim Melken und Füttern ebenso wie bei der Feldund Erntearbeit sowie bei der Weiterverarbeitung der Milch zu Rohmilchquark und Käse.