Migräne, Bandscheibenvorfall, Kreuzbandriss, Knieschmerzen oder blockierte Wirbelsäule veranlassen uns, einen Physiotherapeutenaufzusuchen. Dieser entwickelt auf den Patienten abgestimmte Behandlungskonzepte und führt die therapeutischen Maßnahmen selbstständig durch. Dabei werden Blockaden und Verhärtungen gelöst und den Schmerzen ein Ende bereitet. „Es gibt nichts, was es nicht gibt“ – dieses Motto gilt sowohl für die Diagnosen als auch für die Patienten. Vom Säugling bis zum älteren Menschen, vom Büroangestellten bis zum Spitzensportler erstreckt sich das Patientenspektrum eines Physiotherapeuten.
Klingt das spannend für dich? Dann beginne bei uns eine Ausbildung zum staatlich anerkannten Physiotherapeuten!
Unsere Schule gibt es seit 1991. Im selben Gebäude befindet sich unsere Physiotherapiepraxis. Dadurch hat unsere Ausbildung einen hohen Praxisbezug. Die „schulgeldfreie“ dreijährige Ausbildung beginnt jährlich im September. Der Unterricht wird von erfahrenen Fachdozenten gestaltet. Für alle Schüler sind Praktikumsplätze vorhanden. Nach der Ausbildung bist du in der Lage, selbstständig Behandlungspläne zu erstellen und deine Patienten individuell zu therapieren. Die beruflichen Perspektiven nach der Ausbildung sind vielfältig. Die Nachfrage von Praxen nach neuen Physiotherapeuten ist groß. Aber auch für die selbstständige Tätigkeit in der eigenen Praxis erhältst du eine optimale Grundlage.
Für die Ausbildung zum Physiotherapeuten solltest du einen Realschulabschluss oder einen qualifizierten Hauptschulabschluss mit guten Noten haben. Außerdem benötigst du einen Nachweis für die physische und psychische Eignung für diesen Beruf. Um uns besser kennenlernen zu können, solltest du die Möglichkeit unseres „Schnupperunterrichtes“ oder eines „Schnupperpraktikums“ bei uns nutzen. Lerne uns kennen! Wir freuen uns auf dich.
Franziska Krebs, Auszubildende zur Physiotherapeutin im 3. Lehrjahr und Studentin Angewandte Therapiewissenschaften
„Schon als Schülerin stand für mich fest, dass ich nach dem Abi im Gesundheitsbereich studieren möchte. Ich habe eine Ausbildung gesucht, bei der ich akademisches Wissen und praktische Fertigkeiten gleichermaßen erwerben kann. Bei der IB Hochschule in Berlin entdeckte ich das Studienangebot der Angewandten Therapiewissenschaften und hier in Zittau die passende Berufsausbildung. Diese werde ich nach drei Jahren abschließen und nach weiteren 18 Monaten den Bachelor of Science erwerben. Die Kombination ist anspruchsvoll. Ohne Ehrgeiz und Zeitmanagement würde ich das nicht schaffen. Studium und Ausbildung ergänzen sich gut. Theoretisches Wissen können wir im praktischen Unterricht anwenden und festigen. Nach erfolgreichem Abschluss von Ausbildung und Studium möchte ich gern eine eigene Praxis betreiben.“
Clemens Walter, Auszubildender zum Physiotherapeuten im 3. Lehrjahr
„Meine berufliche Laufbahn habe ich nach dem Abi bei der Bundeswehr begonnen. Dann musste ich mich entscheiden: Verpflichtung für 15 Jahre Bundeswehr oder noch mal neu beginnen. Ich entschied mich für den Neustart. Diese Entscheidung geht auf meine aktive Fußballzeit zurück. Wir Sportler wurden von Physiotherapeuten betreut, die uns viel über die Funktionsweise unseres Bewegungsapparates erzählten. Ich fand das spannend. Und so habe ich mich für die Ausbildung bei den Medischulen in Zittau entschieden. Kleine Klassen, ein guter Wechsel aus theoretischem und praktischem Unterricht, Lehrer, die sich Zeit nehmen für uns, und ein familiäres Klima sorgen hier für optimale Lernbedingungen. Ein gutes Gespür für Menschen, aber auch ein Grundverständnis für die Naturwissenschaften sollte man mitbringen für diesen Beruf. Für mich ist die Ausbildung eine gute Grundlage für ein anschließendes Studium im Bereich der Medizin.“
Gesundheits- und Sozialmanagement, Sozialarbeit und Sozialpflege, Erziehung, Schule, Aus- und Weiterbildung, älteren Menschen, Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Behinderung, Religion und Kirche
Biotechnologie, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Gentechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik, Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie, Optoelektronik und Optik, Werkstofftechnik, Entwicklung, Konstruktion und techn. Zeichnen, erneuerbare Energien
Auto und den Straßenverkehr, Flugzeug und die Luftfahrt, Schiff und die Schifffahrt, Eisenbahn und den Schienenverkehr, Transport, Lager und Logistik
Büro und Sekretariat, Handel, Wirtschaftswissenschaften, Geld, Versicherungen und Immobilien, Management und Unternehmensführung, Marketing und Werbung, Personalwesen und Personaldienstleistung, Rechnungswesen und Controlling, Recht und Verwaltung, Steuern und Wirtschaftsprüfung, Vertrieb und Verkauf