Ausbildung zum Wasserbauer – ein Beruf mit breitem Spektrum und verantwortungsvollen Aufgaben
NATUR- UND TECHNIK. Naturgewalten wie Hochwasser, Eis und Sturm richten in und an den Flüssen oft Schäden an. Sie gefährden Bauwerke wie Wehre, Schleusen, Siele und Fischtreppen. Dazu kommt die ständige Abnutzung an Ufern, Dämmen, Deichen und Anlagen im und am Wasser. Damit die Menschen an Flüssen sicher leben und arbeiten können, müssen diese Anlagen von ausgebildeten Wasserbauern kontinuierlich unterhalten werden. In Sachsen bildet neben verschiedenen Bauunternehmen die Landestalsperrenverwaltung (LTV) diesen Beruf aus. Die LTV betreibt, bewirtschaftet und verwaltet die landeseigenen Stauanlagen zur Bereitstellung von Wasser für die Trink- und Brauchwasserversorgung, zum Hochwasserschutz und zur Aufhöhung bei Niedrigwasser. Weiterhin ist sie verantwortlich für Unterhaltung und Ausbau der Gewässer 1. Ordnung und der Grenzgewässer sowie für den öffentlichrechtlichen Hochwasserschutz an diesen Gewässern und der Elbe.
» Als Wasserbauer wird es nie langweilig, denn der Beruf ist sehr vielseitig. «
Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird im dualen System durchgeführt. Das heißt, auszubildende Wasserbauer werden sowohl in einem Betrieb der Landestalsperrenverwaltung, einem Bauunternehmen als auch in überbetrieblichen Ausbildungsstätten, unter anderem in Bautzen und in der Berufsschule, ausgebildet. Erstmals ab dem Schuljahr 2021/2022 erfolgt nun die berufstheoretische Ausbildung im Berufsschulzentrum in Löbau.
DRAUSSEN IN DER NATUR. Wer als Wasserbauer arbeiten möchte, muss den Aufenthalt draußen in der Natur mögen und sich vorstellen können, mit und am Wasser zu arbeiten. Zukünftige Wasserbauer müssen ein gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick besitzen und sollten sich nicht vor körperlicher Arbeit scheuen. Die Zugangsvoraussetzung für eine Ausbildung ist ein mittlerer Bildungsabschluss mit guten Noten besonders in naturwissenschaftlichen Fächern.
BERUFSSCHULE
BAUTECHNIK
PRODUKTION UND DIENSTLEISTUNG IN UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT
TEXTILTECHNIK UND BEKLEIDUNG
WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG
BERUFSVORBEREITUNGSJAHR (BVJ)
BERUFLICHES GYMNASIUM
BERUFSBILDENDE FÖRDERSCHULE
BERUFSVORBEREITUNGSJAHR (BVJ)
1-jährig
GESTRECKTES BERUFSGRUNDBILDUNGSJAHR
2-jährig
Besuche unseren Stand auf dem virtuellen INSIDERTREFF.
zum Stand