Konstruktionsmechaniker – Kings of metal
... hier dreht sich alles um Metall – und zwar groß. Ob im Schienenfahrzeugbau, in der Medizintechnik oder auch beim Bau von Flughafenhallen, Brücken … Ohne diesen Beruf läuft nichts!
Konstruktionsmechaniker sind bei der Fertigung, Montage, aber auch bei der Wartung und Instandhaltung unersetzlich. Mit Hilfe hochmoderner Technik, wie Laserschneiden, CNC-Fräsen, -Drehen, -Biegen … bringen sie Stahlträger oder Bleche millimetergenau in die gewünschte Form.
Die Bauteile werden anschließend durch Fügeverfahren wie Schweißen, Schrauben oder auch Nieten zusammengefügt. Bei Bedarf kümmern sich Konstruktionsmechaniker auch um den Antrieb und die notwendigen Steuerungseinrichtungen.
Je nach Konstruktion geschieht das in der Werkhalle oder auch vor Ort in Hafenanlagen, Fabrikanlagen und das weltweit. Auch nach der Montage kümmern sich Konstruktionsmechaniker weiter um „ihre“ Konstruktionen, Wartung und Instandhaltung. Das ist ebenfalls Teil ihres Aufgabengebietes. Die duale Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und erfolgt im Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule. In dieser Zeit bekommen Sie die notwendigen Kompetenzen vermittelt, um optimal auf die vielfältigen Anforderungen der Praxis vorbereitet zu sein.
Was benötige ich:
- Interesse an Technik
- räumliches Vorstellungsvermögen
- handwerkliches Geschick und
Spaß an genauem Arbeiten - körperliche Fitness
BERUFSSCHULE
ERNÄHRUNG, GÄSTEBETREUUNG UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNG
- Bäcker/-in
- Fachverkäufer/-in – Lebensmittelhandwerk (Bäckerei/Konditorei)
- Koch/Köchin
KÖRPERPFLEGE
- Friseur/-in
METALLTECHNIK
- Grundstufe: alle Metallberufe
- Fachstufe: Konstruktionsmechaniker/-in
WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG
- Kaufmann/-frau – Einzelhandel
- Kaufmann/-frau – Gesundheitswesen
- Medizinische/r Fachangestellte/r
- Verkäufer/-in
- Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
BERUFSVORBEREITUNGSJAHR (BVJ)
- Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistung/ Gesundheit
- Farbtechnik und Raumgestaltung / Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistung
BERUFSGRUNDBILDUNGSJAHR (BGJ)
- Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistung
- Metalltechnik
BERUFSFACHSCHULE
PFLEGE
- 2-jährig: Krankenpflegehelfer/-in
- 3-jährig: Pflegefachmann/-frau
PHYSIOTHERAPIE
- 3-jährig: Physiotherapeut/-in
SOZIALWESEN
- 1- und 2-jährig: Sozialassistent/-in
FACHOBERSCHULE
1- und 2-jährig:
- Gesundheit und Soziales
- Wirtschaft und Verwaltung
BERUFLICHES GYMNASIUM
- Gesundheit und Sozialwesen
- Technikwissenschaften (Maschinenbautechnik, Spezialisierung Luft- und Raumfahrttechnik)
- Wirtschaftswissenschaften
FACHSCHULE
SOZIALWESEN
- Heilerziehungspflege
- Sozialpädagogik
Carl-von-Ossietzky-Straße 13-16, 02826 Görlitz
E-Mail: info@bszgoerlitz.de
Telefon: 03581 / 48 52 00
Fax: 03581 / 4 85 20 22