Drei Fragen an Maurice Breiter, Auszubildender zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen
Herr Breiter, warum haben Sie sich für die Ausbildung zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen entschieden?
Nach meinem Abitur kam für mich kein Studium in Frage. Vielmehr wollte ich eine Ausbildung mit Entwicklungsmöglichkeiten und die Aussicht auf einen zukunftssicheren Arbeitsplatz. Für mich war es wichtig, dass meine Arbeit abwechslungsreich ist und ich Kunden beraten kann. Somit bin ich auf die Agentur für Arbeit aufmerksam geworden. Im Auswahlverfahren habe ich schon gemerkt, dass die Teamfähigkeit, aber auch die Kommunikation mit Menschen an erster Stelle stehen. Die Ausbildung zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen war für mich der beste Einstieg ins Berufsleben: Die Arbeit macht mir viel Spaß und ist sehr abwechslungsreich. Ich lerne die unterschiedlichsten Bereiche der Bundesagentur für Arbeit (BA) kennen und habe die Möglichkeit mitzuarbeiten. Vorbereitet werde ich hierfür in theoretischen Einheiten – den sogenannten Lernmodulen, in welchen mich BA-eigenes Personal zu Fachanwendungen schult und vertieftes Wissen zum Sozialgesetzbuch II und III vermittelt. Darüber hinaus werden wir auch im Bereich Kundenkommunikation geschult und können dies in den Praxisphasen direkt anwenden. Nach der Ausbildung erhalten wir Azubis einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Die Chance sich weiterzuentwickeln besteht danach in jeder Abteilung und zusätzlich gibt es noch die Chance zu studieren.
Welche Möglichkeiten und Perspektiven erwarten Nachwuchskräfte nach der Ausbildung oder dem Studium bei der BA?
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen einem viele Tätigkeitsgebiete in der BA offen. Es gibt die Möglichkeit, sich in jeder Abteilung weiterzuentwickeln. Diese Abteilungen sind die Beratung, die Leistungsabteilung und der Interne Service der BA. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung gibt es zusätzlich die Möglichkeit, in der BA zu studieren, auch ohne Abitur. Nach dem absolvierten Studium besteht die Möglichkeit, in den bereits genannten Bereichen und in der Arbeitsvermittlung der BA tätig zu werden.
Welche Voraussetzungen müssen Bewerber für eine Ausbildung oder ein Studium bei der BA mitbringen?
Voraussetzung für die Berufsausbildung ist ein guter Haupt- oder Realschulabschluss. Für das Studium ist ein normales Abitur oder ein Fachabitur notwendig. Wichtig ist natürlich die Freude am Umgang mit Menschen. Dazu gehören Empathie und Höflichkeit, vor allem gegenüber den Kunden. Die Teamfähigkeit ist sehr wichtig für die Ausbildung, sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Ebenso sind Flexibilität und Mobilität wichtig.